
Gründungslokal im Jahr 1882 "Restauration Zur Vogtei"
(Das Datum der Aufnahme ist leider nicht bekannt)
1882: Nach Meinungsverschiedenheiten im Langenberger Turnverein traten viele Mitglieder und einige Vorstandsmitglieder aus und gründeten einen neuen Verein, den
MÄNNER-TURN-VEREIN LANGENBERG
Gründungstag war der 01.04.1882.
Zur Gründungsversammlung hatten folgende Turner eingeladen:
Fritz Bolte, Hermann Bolte, David Cohnen, August Maus, Ernst Nieding, Hermann Nökel, Gustav Schaberg und Emil Schönes. 23 Männer trugen sich in die Gründungsliste ein, die im Lokal der Witwe Grünewald „Zur Vogtei“ auslag.
Es wurde ein provisorischer Vorstand gewählt.
Jakob Cohnen Vorsitzender
Julius Küpper 1. Turnwart
Karl Weigelt 2. Turnwart
August Maus Zeugwart
Fritz Bolte Kassierer
Heinrich Obach Schriftführer
Der Beitrag wurde auf monatlich 30 Pfennig festgesetzt.
Die Aufnahmegebühr betrug zwei Mark.
Geturnt wurde im Saal der Gaststätte „Zur Vogtei“.
Der erste ordentliche Vorstand wurde bereits am 20.Mai1882 gewählt.
Berufen wurden
Hermann Lück Vorsitzender
Julius Küpper 1. Turnwart
Gustav Schaberg 2. Turnwart
Heinrich Obach Schriftführer
Fritz Bolte Kassierer
Wilhelm Geldmacher Zeugwart
August Maus stellvertretende Turnwarte
Ernst Nieding stellvertretende Turnwarte
1894: 12 Jahre nach der Gründung wurde eine Jugendabteilung ins Leben gerufen.
Damit wurden die Voraussetzungen für einen dauerhaften Bestand des MTV,
sowie die späteren, sportlichen Erfolge, geschaffen.
1907: Das Silberjubiläum des MTV
Der erste Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war das Fest zum 25jährigen Bestehen
des Vereins. Am 29. und 30. Juni 1907 feierte der MTV im Lokal „Schulte-Bonsfeld“
einen Kommers verbunden mit Fahnenweihe, Schau- und Wettturnen, Militärkonzert
und einem großen Festball.
Die Langenberger Zeitung schrieb damals u. a. über das Fest:
„Der MTV Langenberg feierte sein 25jähriges Stiftungsfest im Saale von Schulte-Bons-
feld. Der Saal war bis auf den letzten Platz besetzt. Den musikalischen Teil der Veran-
staltung hatte die Kapelle des 3. Westf. Inf. Reg. 16 mit Erlaubnis des Generals Frei-
herrn von Bissing übernommen. Der Vorsitzende Hermann Bolte begrüßte die Turner
und Gäste und gab einen Rückblick auf 25 Jahre MTV. Zum Schluss seiner Ausführung
sprach er ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus. Der Vorsitzende des Langenber- ger Turnvereins 1862, Emil Färber, überbrachte die Glückwünsche seines Vereins dem
MTV zu seinem Jubelfeste dar. Der Bürgermeister Terjung nahm die Weihe der prächti-gen neuen Fahne vor. In seiner Rede brachte er zum Ausdruck, dass die Stadtverwal-tung eine neue Zentral-Turnhalle bauen werde. Er nahm die Fahne in die Hand und sprach ein Hoch auf das Deutsche Vaterland aus. Die Festveranstaltung sang danach das Deutschlandlied. Im Anschluss daran wurden die Mitbegründer des Vereins, Fritz
Bolte und Ernst Nieding und der erste Turnwart Cornelius Meichner wurden
in Anerkennung ihrer Verdienste zu Ehrenmitgliedern des Vereins
ernannt.“
In den nächsten Jahren erblühte der Verein und gewann viele neue Mitglieder.
1914: Als der 1. Weltkrieg ausbrach, mussten viele MTV-Turner in den Krieg ziehen.
Zwölf junge Männer sind gefallen. Ihnen zu Ehren wurde eine Gedenktafel errichtet.
1918: In der ersten Versammlung nach dem Krieg wurde Max von Felbert zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er stand vor der schweren Aufgabe, den MTV wieder aufzubauen.
1919: Im Frühjahr kam der Wendepunkt zum Besseren. Die aus dem Krieg zurückgekehrten Turner wurden schnell wieder aktiv und brachten neuen Schwung in das Vereinsleben.
1920: Der MÄNNER-TURN-VEREIN wurde seinem Namen teilweise untreu. Er öffnete sich für die weibliche Jugend und rief im Mai 1920 die Turnerinnen-Abteilung ins Leben.
Schon bald waren die Namen Martha Barrenberg und Else Retthagen in vielen Siegerlisten von Gau-, Kreis- und Deutschen Turnfesten zu lesen.
1924: Das volkstümliche Turnen und das Handballspielen wurde in das Angebot des MTV auf-genommen. Viele neue Mitglieder fanden nun den Weg in den MTV.
Bei den Deutschen Meisterschaften im Volksturnen in Hannover, Berlin, Leipzig und Kas-sel gingen der Turner Richard Dreißigacker und die Turnerin Martha Barrenberg als Sie-ger hervor.
Richard Dreißigacker übersprang damals die beachtliche Höhe von 1,87 m.
Diese Leistung war eine nationale Höchstleistung.
Die Handball-Abteilung des MTV unter der Leitung von Emil Lappe erzielte gute Ergeb-nisse. Sie belegte in der damaligen Liga ständig Spitzenplätze.
1932: 50 jähriges Jubiläum des MTV
Am 21. August feierte der MTV sein 50jähriges Bestehen.
Die schlechte wirtschaftliche Lage in Deutschland ließ leider nicht zu, dass in einem grö-ßeren Rahmen gefeiert werden konnte..
Unter dem Motto: 50 Jahre MTV 1882 e. V. veranstaltete der Verein im großen Saale des Bürgerhauses einen Turnerball. Am darauf folgenden Tag zog ein großer Festzug durch die Straßen der Stadt Langenberg.
Viele benachbarte Vereine beteiligten sich an diesem Umzug und gaben ihm eine beacht-liche Länge.
Die drei noch lebenden Mitbegründer des Vereins, August Maus, Hermann Nökel und Emil Schöne wurden mit der goldenen Nadel des Deutschen Turnerbundes ausgezeich-net, der 1. Vors. Max von Felbert mit dem Ehrenbrief des Rhein. Turnerbundes und Cor-nelius Meichner mit dem Ehrenbrief des Deutschen Turnerbundes.
1933: In der Jahreshauptversammlung wurde die Frauenabteilung ins Leben gerufen.
In dieser Abteilung fanden sich diejenigen Turnerinnen zusammen, die nicht mehr am ak-tiven Wettkampfsport teilnahmen. Leiterin wurde Grete Droste, die diese Gruppe viele Jahre mit großem Einsatz leitete.
14. Deutsches Turnfest in Stuttgart
Es nahmen 8 Mitglieder mit gutem Erfolg teil. Für die folgenden Jahre ist eine stetige Aufwärtsentwicklung des Vereins zu vermelden.
1938: Deutsches Turnfest in Breslau
Der MTV entsandte 21 Teilnehmer zum Deutschen Turnfest nach Breslau. 8 Turner und 2 Turnerinnen nahmen an den Wettkämpfen teil. Als Sieger/in gingen Cornelius Meichner, Richard Dreißigacker, Eduard Wüst, Hans Saamann und Lilly Katstein aus den Wettkämpfen hervor.
1939: Als der zweite Weltkrieg ausbrach ging der Turnbetrieb von Jahr zu Jahr zurück und kam schließlich ganz zum Erliegen.
1945: Eine neue Zeit beginnt
Schon kurz nach Ende des 2. Weltkrieges finden sich Turner des MTV zusammen, um den Verein neu zu beleben.
Am 1. November wird der Turnbetrieb in der frei gewordenen Bürgerhaus-Turnhalle wieder aufgenommen.
Am 17. November findet die erste Versammlung nach dem Kriege statt.
Auf Anordnung der Siegermächte wurde ein neuer Vorstand gewählt:
1. Vorsitzender Willi Pöthmann
2. Vorsitzender Max von Felbert
Kassierer Paul Hennenberg
Zeugwart Helmut Finkensiep
Schriftführer Willi Pöthmann
Turnwarte Walter Bock, Helmut Meichner
Emil Droste, Lilly Katstein.
1946: Am 04. 01. verstirbt Cornelius Mechner, langjähriger Oberturnwart und Freund aller MTV`er. Er leitete den Turnbetrieb im MTV von 1891 – 1945 mit größer Umsicht.
Cornelius Meichner hat sich um den Verein hervorragende Verdienste erworben und ihn zur Blüte und Ansehen gebracht.
Der erste Werbeabend des MTV fand am 21. November 1946 im Bürgerhaus statt.
Die Veranstaltung wurde für den Verein zu einem vollen Erfolg.
1948: Erstes Deutsches Turnfest nach dem Kriege
Am Deutschen Turnfest in Frankfurt / Main nehmen auch wieder Turnerinnen und Turner des MTV teil.
Der Verein machte es trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten nach vorausgegangener Währungsreform 5 Aktiven des MTV möglich, an diesem Deutschen Turnfest teilzuneh-men.
Als Sieger/in danken dem Verein mit guten Leistungen:
Kurt Motzkus, Alfred Weber, Helmut Meichner und Lilly Katstein.
Hans Saamann musste wegen einer Verletzung den Wettkampf leider abbrechen.
1950: Rheinisches Landesturnfest in Moers
Eine starke Mannschaft des MTV war zum Landesturnfest gemeldet.
In die Siegerlisten trugen sich ein:
Helma Nedoh, Margret Glomb, Alfred Weber, Helmut Kreze, Klaus Weber und Josef Werberskirch.
1952: 70jähriges Stiftungsfest
Der MTV feierte zwei Tage lang. Da keine Turnhalle und kein großer Saal zur Verfügung standen, musste das Schauturnen auf dem Schulhof der Brucher-Schule, Donnerstraße stattfinden, heute Sitz des Vereins.
1953: Deutsches Turnfest in Hamburg
Kaum hatten die Aktiven des MTV ihre neue Bleibe, die Turnhalle an der Wiemerstraße, bezogen, begannen auch schon die Vorbereitungen zum Deutschen Turnfest in Hamburg. Der MTV meldete 25 Teilnehmer.
Sieger/in wurden: Helma Nedoh, Paul Stamm, Walter Bock, Alex von Felbert, Willi Wünnenberg und Kurt Motzkus.
1954: 19 Siege beim Kreisturn/spielfest in Velbert unterstrichen die Leistungssteigerungen der Turnerinnen und Turner. Deshalb entschloss sich der Verein, Leistungsriegen aufzustellen. Als Trainer wurden Thea Nocke(Deutsche Meisterin im Kunstturnen), sowie Hardy Frenger und Werner Beckmann (Turner der Nationalriege) verpflichtet.
1955: Rheinisches Landesturnfest Bergisch-Gladbach
Sieger wurden hier Manfred Kleinschmidt, Kurt Motzkus, Alfred Weber, Hans Massau, Herta Schittkowski, Hannelore Nedoh, Hedwig Nedoh.
Im Zeichen turnerischer Verbundenheit erwiderte der Turnverein Bürgstadt/Main die vorausgegangenen Besuche des MTV in Bürgstadt. Aus diesem Anlass fand im Bürgerhaus ein Festakt statt. Umrahmt wurde dieser Abend durch ein Leistungs- und Schauturnen des TV Bürgstadt, des Kölner Turnverbundes und des MTV Langenberg.
1957: 75 Jahre MTV
Vom 4. bis 8. Juli feierte der MTV in großer Aufmachung sein 75jähriges Bestehen. An fünf Tagen zeigte der Verein seine Stärke und Kraft durch viele gelungene Veranstaltungen. Besonders stolz war man darauf, am Samstag, dem 6. Juli Deutschlands beste Kunstturner im Bürgerhaus bewundern zu können. Über alle Veranstaltungen wurde ein Tonfilm erstellt, der von Klaus Felgentreff gedreht; geschnitten und von Alfred Weber vertont wurde.
1958: Deutsches Turnfest in München
Klaus Weber, in der Jahreshauptversammlung zum Turnfestwart gewählt, organisierte die Fahrt nach München mit anschließender 7tägiger Rundfahrt.
Beim Deutschen Turnfest können sich stolz in die Siegerlisten eintragen:
Hedwig Nedoh, Monika Weihsenbilder, Hans Massau, Kurt Motzkus, Alfred We-ber, Klaus Weber, Siegfried Ketzler, Horst Knoth, Georg Völker, Karl-Heinz Siebrandt.
Im Herbst gewinnt die 1. Riege der MTV-Turner zum ersten Mal den Wanderpreis des Turngaues Mettmann und damit die Gaumeisterschaft in der Mannschaftswertung der Turner Klasse A. Nach 4maligem Gewinn des Wanderpreises in den Jahren 1958 – 1961 geht dieser in den Besitz des MTV über. Folgende Turner wurden in diesen vier Jahren in der ersten Riege des MTV eingesetzt: Kurt Motzkus, Alfred Weber, Klaus Weber, Hans Massau, Karl-Heinz Siebrandt, Harald Skaradek, Bert Stollenwerk und Manfred Kattge.
1959: Am 18. April feiert die Frauenabteilung des MTV ihren 25jährigen Geburtstag im Vereins-lokal „Haus Stemberg“. Durch das Programm führt die Frauenwartin Ursula Schiefer-stein.
1960: Rheinisches Landesturnfest in Rheydt
Zwölf Turnerinnen und Turner sowie zwei Kampfrichter des MTV nehmen an diesem Turnfest teil. Sie verleben schöne Tage in Rheydt. Die Wettkämpfe sind gut organisiert und die MTV `er können sich hervorragend platzieren.
Zum Turnfest waren dieses Mal vor allem die Mehrkämpfer des MTV gefordert und hatten entsprechend vorher fleißig trainiert. Im Zehnkampf der Kunstturn-Gauklasse konnten sich in der Reihenfolge Klaus Weber, Klaus Kollmeier, Horst Knoth, Alfred Weber, Siegfried Ketzler, Kurt Motzkus und Willi Ernst in die Siegerliste eintragen. Im volkstümlichen Achtkampf der Frauen war Hedwig Nedoh erfolgreich.
1961: Der MTV kann erstmals alle Einzeltitel bei den Kreis- und Gerätemeisterschaften erringen durch
Hans Massau => Turner Klasse A; Horst Knoth => Turner Klasse B
Monika Weißenbilder => Turnerinnen Klasse A; Christa Gräbing => Turnerinnen Klasse B
1963: Deutsches Turnfest in Essen
Der MTV nimmt mit 22 Wettkämpfer/innen und 38 Festteilnehmer/innen teil. Turnfestwart Klaus Weber hat wie in München vor fünf Jahren alles bestens organisiert. Für alle Wett-kämpfer sind optimale Bedingungen geschaffen worden. 20 aktive Turnerinnen und Tur-ner können sich am Schluss der Wettkämpfe über ihren Sieg freuen.
Wir haben in den letzten Jahrzehnten fast alle Deutschen Turnfeste mitgemacht, aber keines davon war so gut organisiert wie dieses Turnfest in Essen“ erklärte der 1. Vor-sitzende Willi Pöthmann bei der Ehrung der Sieger im Bürgerstübchen, zu der außer den erfolgreichen Turnerinnen und Turnern auch viele passive Mitglieder gekommen waren.
Für ihre erfolgreiche Teilnahme wurden geehrt in der Rangfolge der Siegerliste:
Olympischer Zwölfkampf ( Bundesklasse ): Hans Massau
Deutscher Zehnkampf ( 7/3 ): Willi Ernst, Alfred Weber, Manfred Kleinschmidt, Klaus Weber, Kurt Motzkus
Gerätezehnkampf: Harald Skadareck
Zehnkampf der Turner ( 5/5 ): Klaus Kollmeier, Arno Görlach, Wolfram Treffehn, Horst Knoth
Leichtathletischer Dreikampf Turner 3: Paul Schad, Willi Niederhage-mann, Fritz Kehrmann
Siebenkampf der Turnerinnen ( 5/2 ): Christa Gräbing, Bärbel Schulz, Re-nate Balschau, Monika Weissenbilder, Ilse Beressem, Ingeborg Treffehn
1965: In diesem Jahre wird die Abteilung „Mutter und Kind“ gegründet.
Frau Edith Niederhagemann übernimmt die Leitung und baut diese neue Abteilung auf. Schon nach kurzer Zeit nehmen 20 Mütter mit ihren Kindern an den Übungsstunden teil.
1966: Rheinisches Landesturnfest in Remscheid
Der MTV hat auch zu diesem Turnfest seine Aktiven gemeldet. 22 Turnerinnen und Turner treten zum Wettkampf an. 9 Teilnehmer/innen konnten ihren Wettkampf als Sieger/in beenden.
1967: In der Jahreshauptversammlung tritt der langjährige 1. Vorsitzende Willi Pöthmann von seinem Amt zurück. Über 20 Jahre hat er den MTV geführt und maßgeblich zur Entwick-lung des Vereins beigetragen.
Zum neuen 1. Vorsitzenden und zugleich zum Oberturnwart wird Alfred Weber einstimmig gewählt.
Willi Pöthmann wird für seine langjährigen Verdienste zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
1968: Deutsches Turnfest in Berlin
Der MTV besuchte das Turnfest mit 31 Teilnehmer/innen. 16 aktive Turnerinnen und Turner nehmen an den Wettkämpfen teil. 4 Turnerinnen und 10 Turner kehren als Sieger heim.
1970: Unter der Leitung von Delf Silla wird die Volleyball-Abteilung gegründet.
An den Meisterschaftsrunden nehmen 2 Männer- und 1 Damenmannschaft teil.
Rhein. Landesturnfest in Leverkusen
Der MTV besucht das 6. Rheinische Landesturnfestin Leverkusen.
Neun Turner und Turnerinnen werden Sieger.
Auch zwei Mannschaften der Volleyball-Abteilung nehmen mit Erfolg am Turnier teil.
1971: Helmut Kreze wird Vorsitzender des MTV. Alfred Weber blieb weiterhin Oberturnwart und Kinderturnwart.
Die MTV-Volleyballer werden Pokalsieger des Turngaues Mettmann und Gewinner des Pokals.
Im selben Jahr gründete der MTV eine Badminton-Abteilung, dessen Leiter Wolfgang Grimm ist.
1972: 90-jähriges Stiftungsfest
Der MTV feiert sein 90-jähriges Stiftungsfest im großen Rahmen im Bürgerhaus Langenberg. Eine turnerische Großveranstaltung findet in der Sporthalle Nizzatal statt.
Sabine Kleinschmidt wird zum 3. Male erste Siegerin bei den Gaumeisterschaften. Die Gaumannschaftsmeisterschaft wird errungen.
Die erste Mannschaft der Volleyball-Abteilung steigt in die Verbandsliga auf.
Eine neue Kleinstkinderabteilung unter der Leitung von Ilse Ernst wird in der Turnhalle der Schule Kuhstraße eingerichtet.
1973: Deutsches Turnfest in Stuttgart
21 MTV`er fuhren zum Turnfest. 17 aktive Turnerinnen und Turner nehmen an den Wettkämpfen teil und können zum Teil sehr gute Plätze belegen.
Annemarie Zick wird Gaumeisterin im Schülerinnen-Turnen.
1974: Alfred Weber wird wieder 1. Vorsitzender des MTV, da Helmut Kreze sein Amt nach 3-jähriger Tätigkeit aus beruflichen Gründen abgibt. Neuer Oberturnwart wird Willi Ernst, neuer Geschäftsführer Ulrich Wünnenberg.
Die Turnerinnen des MTV fahren nach England, um zusammen mit einer englischen Riege zu turnen. Es wird ein Turnvergleichskampf in Langenberg vereinbart.
Die Schülerinnen des MTV holen sich am 04.05. in Velbert die Gaumeisterschaft in der Mannschaftswertung. Friederike Steden holt auch in der Einzelwertung den Titel.
1975: Erste Verhandlungen über den Bau eines Vereinsheimes mit der Verwaltung, zunächst mit der Stadt Langenberg, später mit der Stadt Velbert. Vorgesehen sind die Räume unter der Turnhalle Wiemerstraße.
Turnbruder Willi Wünnenberg wird aufgrund seiner 50 jährigen Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt.
Die Abteilung Tennis wird gegründet. Klaus Kollmeier übernimmt die Leitung der neuen Abteilung.
Der MTV hat wie vereinbart die Turnerinnen aus England zu Gast. Es findet ein Vergleichskampf in der Sporthalle Nizzatal statt. Die Riege des MTV – verstärkt mit Turnerinnen aus Hattingen – gewinnt den Wettkampf. Ausschnitte dieser Veranstaltung werden in der Tagesschau des Deutschen Fernsehens gezeigt.
Aus der ehemaligen Turnriege um Udo Neumann bildet sich die Fussballgruppe , die in den folgenden Jahren viele regionale Turniere erfolgreich bestritt , was die zahlreichen Pokale im Vereinshaus bestätigen.
1976: Rheinisches Landesturnfest in Bergisch-Gladbach
Mit überdurchschnittlichen Leistungen warteten die 12 MTV’er in B.-Gladbach auf. Die herausragensten Leistungen erbrachten in der Klasse Turner 2 bei 64 Teilnehmern Klaus Kollmeier und Willi Ernst, die bis auf einen zehntel Punkt mit 24.40 Punkten gemeinsam den 1. Platz belegten.
Bei Turner 1 erreichte Werner Papke den 10. Platz und bei den Jugendturnern Armin Trabitz den 8. Platz. Insgesamt konnten sich 11 Teilnehmer in die Siegerlisten eintragen, ein Erfolg, der auch in der Langenberger Zeitung ausführlich gewürdigt wurde
Die Genehmigung zum Bau des Vereinsheimes wird im März erteilt. Der Umbau der Räume wird von dem 1. Vorsitzenden, Alfred Weber, geleitet.
Der MTV fährt mit seinen Turnerinnen, verstärkt mit Turnerinnen des TUS Hattingen, zum Gegenbesuch nach England. Auch dieser Wettkampf kann knapp gewonnen wer-den.
1977: Der MTV hat endlich sein eigenes Vereinsheim. Am 30.04. empfängt der Vorstand seine ersten offiziellen Gäste. Landrat Müser und Bürgermeister Schemken bringen in ihren Reden zum Ausdruck, dass die Mitglieder des MTV sich mit ihrem Vereinsheim etwas Vorbildliches geschaffen haben. Beigeordneter Markmann und Sportverbandsvorsitzen-der Julius von Felbert weisen besonders auf die Selbsthilfe der MTV`er und auf den gesellschaftlichen Wert dieser Räume für die Mitglieder des MTV hin. Nach dem offiziellen Teil gibt der 1. Vorsitzende Alfred Weber die Räume des Vereins-heimes zur Nutzung an die Mitglieder frei.
1978: Hans Peter Overmann wird zum 2. Vorsitzenden und Rudolf Thelen zum Geschäftsführer gewählt. Ernst-Georg Feldbusch wird zum Beisitzer in den Vorstand bestellt.
Der MTV erhält eine neue Satzung. Der Turnausschuss wird erstmals neu gestaltet. Das Amt des Oberturnwartes wird nicht mehr besetzt. Stattdessen werden für alle Sportarten Abteilungsleiter bestellt, und zwar:
Turnen Werner Papke
Gymnastik Ilse Ernst
Badminton Ernst-Georg Feldbusch
Tennis Hans Adolphs und Rudolf Thelen
Leichtathletik Klaus Kollmeier
25. Deutsches Turnfest in Hannover
Hannover soll ein Hochfest der turnerischen Gemeinschaft werden, eine Darstellung der volkstümlichen Leibesübungen in ihrer ganzen Vielfalt, eine große Schau sportli-cher Meisterschaften, ein Fest , das jung und alt in echter Fröhlichkeit vereint.
Diese Worte des Turnfestausschusses von Hannover hören die MTV’er ca. 16 Monate vor Beginn des Festes und es war klar, daß die vielen Trainingsstunden im eigenen Verein einmal wieder sportliche Früchte tragen sollten.
Der neu ernannte Turnfestwart Klaus Kollmeier gab dazu frühzeitig die Wettkampfun-terlagen aus, so daß jeder nach Talent und Können seinen Wettkampf finden sollte.
Als der Tag der Anreise am 30. Juli kam, konnten Willi Niederhagemann, Gerd Zen-ker, Alfred Weber und Klaus Kollmeier mit ihren Privatwagen alle 13 Teilnehmer auf-nehmen. Eine Schule in Hannovers Südstadt sollte uns Quartier für eine Woche sein.
Der MTV zeigte sich großzügig und steuerte Fahrt, Festkarte, Gemeinschaftsunterkunft mit Frühstück aus der Vereinskasse bei.
Der Turnfest - Wahlwettkampf war für 10 Teilnehmer der bevorzugte Mehrkampf .
Bei Teilnehmerfeldern von z.T. mehr als 3000 Turner-/rinnen wurde in der Klasse Tur-ner 1 ein 1019. Platz durch Armin Trabitz, ein 2054. Platz durch Ulrich Kleinschmidt, ein 2252. Platz durch Gerd Zenker und ein 2335. Platz durch Klaus Hütteroth erreicht. Bei den Turnern 2 konnte Klaus Kollmeier einen 108. Platz und Willi Ernst einen 142. Platz erringen.
Ein Festzug durch Hannovers Innenstadt beendete eine ereignisreiche Woche des MTV beim 25. Deutschen Turnfest.
Bei den Gaumannschaftsmeisterschaften in der Sporthalle Nizzatal in Langenberg erringen unsere jungen Turnerinnen unter Leitung von Sabine Kleinschmidt in zwei Klassen die Gaumeisterschaft.
Auch unsere jungen Turner unter Werner Papke und Udo Neumann können sich recht gut platzieren (2. Platz).
Die Tennisabteilung findet nach langem Suchen eine Bleibe auf angepachteten Plätzen am Hotel Pax im Dailbachtal.
In Folge des Tennisbooms der 80er Jahre erlebt die Abteilung einen enormen Aufschwung.
1979: Bei den Gaumannschaftswettkämpfen, die wiederum der MTV in der Sporthalle Nizzatal ausrichtet, wird die Riege des MTV erneut Gaumeister.
Michael Rohde aktiviert mit 20 Mädchen wieder die Volleyballabteilung und findet guten Zuspruch bei den Jugendlichen. Bereits im 1.Jahr wurde der 6. Platz in der Meisterschaftsrunde des Deutschen Volleyball-Verbandes erkämpft.
1980: MTV`er beim Rheinischen Landesturnfest in Duisburg.
Der rührige Turngau Duisburg/Mülheim wurde mit der Ausrichtung dieser rheinischen Großveranstaltung beauftragt. Da Duisburg durch umfangreiche und gute Sportanla-gen bekannt war, kam die Botschaft, die Meldeergebnisse bisheriger rheinischer Turn-feste zu überbieten, beim MTV gut an.
In einer bisher nie dagewesenen Resonanz konnte der Turnfestwart dann 28 Turner, 11 Turnerinnen, 6 Volleyballspielerinnen, 3 Tennisspieler und 8 weitere Besucher mel-den, also insgesamt 56 MTV’er. Die Nähe des Turnfestes machte es möglich, daß vie-le weitere Vereinsmitglieder ihre Wettkämpfer unterstützten.
Ein großer Festball in der Mercatorhalle am Samstag sowie eine Abschlußveranstal-tung am Sonntag im Stadion waren Schlußpunkte eines gelungenen Festes und einer beeindruckenden Präsenz des MTV Langenberg.
Ein kurzer Auszug aus der Siegerliste:
Wahlvierkampf : Turner 1: 30. Platz Peter Hannemann, 65. Platz Armin Trabitz sowie die Plätze 74, 98, 101 und 104.
Turner 2 : 9. Platz Willi Ernst, 19. Platz Klaus Kollmeier , 48. Platz Wilfried Wasem.
Turner 7 : 22. Platz Willi Niederhagemann
Turnerinnen 3: 18. Platz Ilse Ernst
Turnerinnen 4 : 60. Platz Edith Weusthoff
Turnerinnen 5 : 32. Platz Inge Deppe
Im Geländelauf über 3000m konnte Norbert Platt den 21. Rang belegen.
Die Volleyballerinnen erreichten im Turnier den 12. Platz .
Entwicklung Kinderturnen, Meisterschaften Turnen
Der MTV war in den Jahren 1980-1993 bei den jährlich stattfindenden
Gaumeisterschaften mit einer weiblichen Mädchenriege und der Trainerin Sabine Kleinschmidt regelmäßig vertreten.
Auf das Jahr verteilt fanden drei Wettkämpfe statt, wobei nach dem 3.Wettkampf die Gaumeistertitel vergeben wurden.
Der Festausschuss für das 100 jährige Vereinsjubiläum wird gewählt.
Jörgpeter Brandt übernimmt den Vorsitz dieses Ausschusses.
1982: 100 jähriger Geburtstag des MTV
Vom 5. – 13. Juni feiert der MTV – und mit ihm die ganze Stadt – sein 100 jähriges Bestehen mit einer Vielzahl von Veranstaltungen im sportlichen und im gesellschaftlichen Bereich.
Die Tradition der Neujahrsempfänge wird begründet.
Rudolf Thelen wird 1. Vorsitzender des MTV.
1983: 26. Deutsches Turnfest Frankfurt am Main
19 Teilnehmer des MTV ( 6 Gymnastinnen, 13 Turner aus der Gruppe Udo Neumann und Klaus Kollmeier ) meldet der Turnfestwart Klaus Kollmeier für das Turnfest an. Unser Quartier ist eine Schule in Stadtteil Eschersheim. Im traditionellen Turnfestvier-kampf können sich die Männer bei Teilnehmerfelder von über 1000 Aktiven gut be-haupten. Die Frauen nehmen an einer Großraumvorführung während der Abschluss-veranstaltung teil.
1985: 9. Rheinisches Landesturnfest Jülich
Die 9 Teilnehmer bilden Fahrgemeinschaften, um zum Turnfest zu gelangen. Wettkampfschwerpunkt ist wieder der Turnfestmehrkampf. In den unterschiedlichen Al-tersklassen sind schöne Erfolge zu verzeichnen. In einem Geländelauf über 6500m stellt der MTV mit Wilfried Wasem den Sieger.
Alle Wettkampfdaten werden zentral in der EDV der Kernforschungsanlage Jülich verarbeitet. Da Startgeld und der Festbeitrag vom Verein getragen werden, hat jeder Teilnehmer lediglich noch 30 DM zu zahlen.
Die Mädchenriege des MTV unter der Leitung von Sabine Kleinschmidt nahm erfolg-reich an den jährlich stattfindenden Gaumeisterschaften teil und kehrte in diesem Jahr mit tollen Ergebnissen zurück.
In der C-Klasse (JG 76 und jünger) erturnte sich Melanie Nocke den ersten Platz, auf den 3.Platz landete Andrea Fehre.
In der Gesamtwertung belegte die C-Mannschaft den 2. Rang.
In der B-Gruppe war Kathryn Rave erfolgreich und belgte mit einem guten Punkte-Vorsprung den 1. Platz.
Trotz sehr starker Konkurrenz ertunte sich die vielseitig talentierte Claudia Worring den 4. Platz in der Gesamtwertung.
Sportwerbetag des MTV ln der Nizzasporthalle Langenberg
Zeitungsausschnitt (ZA) 4 zeigt die Mädchenriege 1985 beim Sportwerbetag des MTV
internationales Hallenfussballturnier in Tongeren / Belgien
Nach überregionalen Turnierteilnahmen, wie z.B. beim DB Supercup der Freizeitmannschaften in Berlin, Göttingen, Kaiserslautern, Bückeburg war 1985 die Teilnahme bei dem internationalen Hallenfussballturnier in Tongeren (Belgien) ein Höhepunkt. Dieses Turnier wurde mit europäischer Beteiligung in einer Natokaserne ausgetragen.
1986: Gründung der Fitnessgruppe für Männer und Frauen jeglichen Alters durch Udo Neumann. Auf dem Programm stehen u.a. Konditions- und Ausdauertraining, Gym-nastik, Circuit- und Intervalltraining und vieles mehr.
Turngau-Meisterschaft in Heiligenhaus/Ratingen
Die Mädchenriege errang auch in diesem Jahr beachtliche Platzierungen.
In der Mannschaftswertung erturnten sich Kathryn Rave, Melanie Nocke, Kathrin Ber-let und Andrea Fehre gegen 14 andere Mannschaften einen hervorragenden
3. Platz in der C-Klasse.
1987: 27. Deutsches Turnfest Berlin
In dem Bewusstsein, dass möglichst viele Turnfestbesucher die Mauer zur geteilten Stadt passieren sollten, war im Vorfeld dieses Festes vom DTB die Parole ausgege-ben worden, es möge eine Demonstration der Gemeinsamkeit und Solidarität werden. Und tatsächlich nahmen 120 000 Teilnehmer die Strapazen auf sich, auf allen mögli-chen Wegen nach Westberlin zu gelangen. Der MTV startete zusammen mit der LSG und Velberter Teilnehmern mit dem Bus nach Berlin, über den Grenzkontrollpunkt Helmstedt/Marienborn. Mit eingebunden in das Fest waren die Feierlichkeiten zur 750-Jahrfeier Berlins.
Ob Turnfestvierkampf, Orientierungslauf / -wanderung oder Leistungstest, alle 24 MTV’er haben auf ihre Weise dazu beigetragen, dass sich unser Verein in den Sieger-listen verewigen konnte.
Der Bundespräsident Richard von Weizäcker sprach von einem Woodstock-Gefühl, dass alle beflügelt habe.
Turngau-Meisterschaft in Heiligenhaus / Mettmann
Grosse Freude herrschte bei der Wettkampfriege der MTV-Mädchen über einen hochverdienten 2. Platz in der Mannschaftswertung der C-Klasse.
Aber auch bei der Einzelwertung zeigten die Mädchen ihr Können.
Kathryn Rave und Melanie Nocke belegten den 2. bzw 3. Platz in der C-Klasse.
Komplettiert wurde die Mannschaft durch Andrea Fehre (Rang 5),
Katrin Berlet (8),Tanja Meding (10), Jenni Nocke (15) und Heidi Krenzlein (21).
Als Einzelturnerin belegte die 16jährige Jugendturnerin Claudia Worring unter 25 Tur-nerinnen den 7. Platz.
1988: Gaumeisterschaften in Neviges
Nach dem 2. Durchgang belegten
Melanie Nocke den 1. Platz in der C-Klasse
Kathryn Rave den 1. Platz in der B-Klasse
Andrea Fehre den 3. Platz in der B-Klasse
Die Mannschaft errang einen hervorragenden 2. Platz.
1989: 10. Rheinisches Landesturnfest Bonn
Ein harter Kern von 5 MTV ’ern macht sich zur Bundeshauptstadt Bonn auf, um die Früchte des wochenlangen Trainings für Vierkampf und Orientierungslauf zu ernten.
Immerhin waren wir Gäste einer Stadt, die auch zum 2000-jährigen Bestehen einlud. Mit 18000 Teilnehmern konnte der Rheinische Turnerbund einmal mehr seine Mitglieder aktivieren und der MTV mit einer vergleichbar kleinen Mannschaft die Plätze 6,13,23 und 31 erreichen.
1990: 28. Deutsches Turnfest Dortmund/Bochum
Der Slogan „zwei Städte - ein Fest“ sollte erstmals das Einbinden zweier Großstädte zu einem Turnfest ermöglichen. 13 Turnfest-Wettkämpfer sowie weitere 17 Teilneh-mer des MTV nehmen die Nähe dieses Turnfestes zum Anlaß, gezielt an den ver-schiedenen Veranstaltungen teilzunehmen.
Der DTB-Wahlwettkampf wird erstmals auch von Jugendturnerinnen des MTV bestrit-ten, in den verschiedenen Altersklassen von 13 – 64 Jahren war der MTV bei z.T. sehr großen Teilnehmerfeldern gut plaziert. Die weiblichen Turnfestteilnehmer durften sich über eine gestiftete Ehrengabe freuen.
1991: Entwicklung Kinderturnen, Meisterschaften Turnen
In den folgenden Jahren wurden noch viele kleinere und größere Siege errungen.
An oberster Stelle stand immer die Freude an der Bewegung ohne Zwang.
“Mit Freude und Eigenwille Leistung erbringen“, das war immer das Hauptan-liegen
von Sabine Kleinschmidt, verh. Boll.
Die Kinder und Jugendlichen sollten Mannschaftsgeist entwickeln und Leistungsfreude erfahren.
Nach der Geburt Ihrer Kinder 1989 und 1992, hatte sie nicht mehr die Zeit auf Gauebene weiter vertreten zu sein. So gründete sie eine Mutter-Kind-Turngruppe, die sich wöchentlich Mitt-wochs in der Turnhalle Donnerstraße in Langenberg traf. In späteren Jahren baute Diana Peiler, verh. Hennenberg, weitere Elternkindgruppen auf .Das Kinderturnen boomte wieder. Die Gruppen werden bis heute rege besucht.
Das Kinderturnen beim MTV kann auf eine entwicklungsfreudige und erlebnisreiche Turnzeit zurückblicken. Ehemalige Turnkinder wurden zu Übungsleitern. So leiteten Conni Fischer und Dörte Berker über viele Jahre das „Kleinstkinderturnen“ in der Turnhalle Wiemhof ,die schöne,alte Halle mit dem Holzfußboden.
Bis heute beleben unsere MTV-Kinder den Verein und schaffen die Möglichkeit , den MTV weiter im Generationenwandel bestehen zu lassen.
1992: Herber Rückschlag für den MTV. In einer unglaublich kurzen Zeitspanne muss das Vereinsheim geräumt werden, da die Turnhalle Wiemerstrasse abgerissen werden soll. Der MTV steht sozusagen auf der Strasse.
Durch den Zusammenhalt der Sportler und die kräftige Unterstützung durch alle Parteien konnte die Verwaltung zu unbürokratischen und schnellen Alternativlösungen bewegt werden.
Es wurden die heutigen Räume in der Donnerstrasse 13 gefunden.
Übergangsweise stellte der Langenberger Schwimmverein seine Räume für die Sprechstunden des MTV zur Verfügung.
Am 13.08. wurde das alte Vereinsheim im Zuge der Stadtsanierung abgerissen.
1993: Die Renovierung der neuen Räume in der Donnerstraße wird mit viel Eigeninitiative gestartet.
Es wurde ein entkernter Rohbau übernommen. Mit einer enormen Motivation und einem fabelhaften Einsatz vieler, vieler Vereinsmitglieder ist diese Aufgabe in Angriff genommen worden. Unzählige Arbeitsstunden wurden freiwillig geleistet, um die Räumlichkeiten in den heutigen Zustand zu versetzen.
Der Zusammenhalt und die Kooperationsbereitschaft innerhalb des Vereins waren beispielhaft. Die Umbauarbeiten dauerten fast ein Jahr und wurden von unseren Architekten Giesela und Jörgpeter Brandt betreut.
Kurz vor Weihnachten waren die Umbauarbeiten abgeschlossen.
11. Rheinisches Landesturnfest Bergisch Gladbach
Mit einem umfangreichen Rahmenprogramm aus Schauveranstaltungen, großem Turnerball, Feuerwerk und einer attraktiven Turnfestmeile im Stadtkern lockte uns die bergische Stadt. Sieben Wettkämpfer der Turngruppe Klaus Kollmeier stellte sich dem Turnfestvierkampf und konnte sich in die Siegerlisten eintragen.
Die Organisatoren des Festes hatten zudem zu einer umweltfreundlichen Veranstal-tung aufgerufen und entsprechende Maßnahmen getroffen.
1994: Am Neujahrsempfang konnte der 1. Vorsitzende Rudolf Thelen in Anwesenheit vieler
Vereinsmitglieder und zahlreicher Gäste aus Politik, Verwaltung und befreundeter
Vereine das neue Vereinsheim der Öffentlichkeit präsentieren und seiner Bestimmung übergeben.
Der MTV hat wieder ein Vereinsheim!
Auf der Jahreshauptversammlung trat der 1. Vorsitzende Rudolf Thelen von seinem Amt
zurück. Gleichzeitig wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.
Die Versammlung wählte Michael Rohde zum neuen 1. Vorsitzenden.
29. Deutsches Turnfest Hamburg
Vom Landesturnfest kaum zurück, meldete sich Hamburg mit der Austragung des Turnfestes . Eingebettet darin waren alle Deutschen Meisterschaften des DTB, ein Treffen von Breiten- und Spitzensport. Der MTV konnte wiederum 7 Teilnehmer für den Turnfestwettkampf und 13 weitere Teilnehmer für die Volkswettbewerbe aufbieten. Der Sonderzug ab Essen brachte uns in die norddeutsche Hauptstadt. Eine Woche Sport, Veranstaltungen und Besichtigungen hat uns Hamburg näher gebracht.
Die großzügige Spende eines MTV-Mitgliedes hat sicherlich zu dieser starken Präsenz der MTV’er in Hamburg beigetragen. In einer kleinen Feierstunde im neuen Vereins-heim konnte eine überaus erfolgreiche Bilanz des Unternehmens Deutsches Turnfest Hamburg gezogen werden.
1995: Hallenfussball Europa-Pokal in Stadthagen
Der Höhepunkt und größte Erfolg der Hallenfussballgruppe war mit Sicherheit das Erreichen der Endrunde in diesem Turnier. Bei über 1000(???) teilnehmenden Mannschaften aus ganz Europa erreichten die MTV`er das Viertelfinal.
Ältere Mitglieder der Badmintongruppe gründen eine Wandergruppe, die sehr schnell rege Aktivität entwickeltund viele regelmässige Wanderungenund Jahreswanderfahr-ten organisieren.
1996: 12. Rheinisches Landesturnfest Bergisch Gladbach
Und wieder Bergisch Gladbach, sicherlich auch wegen der dort beheimateten Turn-schule des RTB.
Eingebettet in das Turnfest ist erstmalig die Landesgymnastrada.
Und wieder nimmt ein harter Kern von 7 Teilnehmern der Männerturngruppe teil, dazu 4 Mitglieder der Frauen-Gymnastikgruppe um Christel Kühnel. Mit Erfolgen im Turn-festvierkampf, im Orientierungslauf, einer Orientierungswanderung und dem Fitness-test wurde überzeugend dargestellt, wie vielseitig der MTV beim Turnfest vertreten war. Im Vierkampf konnten Plazierungen mit einem 8. und 9. Platz im einstelligen Be-reich erreicht werden.
Der Bau der vereinseigenen Tennisanlage an der Pannenstraße wurde begonnen.
Mit viel Eigeninitiative soll hier eine wunderbar gelegene 2-Platz-Anlage hergestellt werden.
1997: Ein lang gehegter Wunsch wurde Realität.
Am 27.04.1997 konnte der 1. Vorsitzende Michael Rohde die neu erstellte Tennisanlage für den Spielbetrieb eröffnen. Viele Mitglieder, aber auch zahlreiche Sponsoren, haben dazu beigetragen. Auch hier hat sich der unglaubliche Gemeinschaftssinn des MTV gezeigt und bewährt, ohne den eine solche Leistung nicht möglich gewesen wäre.
1998: 30. Deutsches Turnfest München
Die weißblaue Metropole im Süden rief und viele MTV’er folgten diesem Ruf. Die Mi-schung aus bayrischem Flair, Sport , Unterhaltung und Kultur mußte erlebt werden. Dazu motivierte uns unser Sponsor aus den eigenen Reihen zusätzlich. Die Turnfest-organisatoren Klaus Kollmeier und Gerhard Zenker sammelten schließlich 31 Teil-nehmer um sich, die die weite Reise mit dem Sonderzug ab Essen antraten.
Auch bedingt durch das schöne Wetter im Süden gab es eine Woche voller Aktivitäten, die so schnell nicht vergessen werden. Ein Auszug aus den vielfältigen Aktivitäten der MTV-Mannschaft :
Turnfest-Vierkampf
In den entsprechenden Altersgruppen
Wolfgang Korsitzky 87. Platz von 279 Teilnehmern
Georg Gutsche 279. Platz ( verletzt )
Gerhard Zenker 215. Platz von 314 Teilnehmern
Klaus Kollmeier 38. Platz von 472 Teilnehmern
Wilfried Wasem 84. Platz
Klaus Müller 173. Platz
Willi Bender 238. Platz
Willi Pasewald 445. Platz von 454. Teilnehmern
Karl-Heinz Lathe 49. Platz von 104 Teilnehmern
Orientierungslauf über 4,5 km
Wilfried Wasem 12. Platz von 72 Teilnehmern
Gerhard Zenker 44. Platz von 105 Teilnehmern
Turnfest-Marathon 6,7 km
Erfolgreich waren Renate und Michael Rohde, Wilfried Wasem , Gerhard Zenker
Fitnesss-Wettbewerbe
Alle angetretenen 19 Teilnehmer waren erfolgreich
Die Bilanz kann sich sehen lassen : 31 MTV’er konnten 123 Medaillen mit nach Hause nehmen.
Eine begeisternde, farbenfrohe Abschlussfeier im Münchner Olympiastadion schloss diese Fest der 100 000 Teilnehmer ab. MTV-Vorstand Michael Rohde in der Zeitung WAZ vom 13.Juni 1998 : „Es war grandios“